Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. Dezember 2013

Traditionelle Chinesische Medizin || Der Gelbe Kaiser


Der gelbe Kaiser

Die chinesische Medizin ist eine komplexe Form von Lehren, die vor ungefähr 10.000 Jahren im fernen Osten ihren Ursprung nahmen und sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt haben. Die Inhalte der chinesischen Medizin wurden schriftlich erstmals um 2000 v. Chr. festgelegt. 

Die Kernelemente der chinesischen Medizin stammen aus dem Buddhismus, Konfuzianismus und Taoismus, wobei der Taoismus den größten Einfluss hatte. Yin & Yang, die fünf Elemente und Qi entspringen dem Taoismus und sind die führenden Prinzipien in der chinesischen Medizin. 

Der menschliche Körper bildet mit seinen Organen und den unzähligen Energiebahnen, den sogenannten Meridianen, eine Einheit, die für den Gesundheitszustand und der Lebenserwartung eines Menschen eine entscheidende Rolle spielt. 

Ziel eines jeden Menschen sollte es sein, diese Einheit, und somit seine Gesundheit, zu bewahren, um ein glückliches und ausgeglichenes Leben führen zu können. Die chinesische Medizin beschäftigt sich nun mit diversen Praktiken zur Erhaltung dieser Einheit.

weiterLesen:  DongXi - TCM

Montag, 13. Mai 2013

Leer



[…] Die Aussage „leer“ ist bereits eine Verneinung ihrer selbst. Aber man kann nicht stumm bleiben. Das Problem ist, die Stille mitzuteilen, ohne sie zu verlassen. Aus diesem Grunde vermeidet Zen es soviel wie möglich, Zuflucht zur Sprache zu nehmen, und bemüht sich, uns hinter die Worte dringen zu lassen, damit wir gleichsam – was dort ist – auszugraben. Eckhart tut das unentwegt in seinen Predigten.

Er wählt einige harmlose Worte aus der Bibel und lässt sie ein „Inneres“ aufdecken, das er in seiner unbewussten Bewusstsein erfährt.
 Sein Gedanke liegt keineswegs in den Worten selbst. Er macht sie zu Instrumenten seiner eigenen Absicht.

Auf ähnliche Weise bedient sich der Zen-Meister irgendwelcher Dinge um ihn herum, einschließlich der eigenen Person, irgendwelcher Bäume, Steine, Stöcke u.s.w. Er mag dann laut schreien, schlagen oder Fußtritte austeilen.

Sonntag, 24. März 2013

East & West or "The Synthese"


|| FreiRaum - My Blog || DongXi - Osten & Westen || Silicic acid || _____________________________________________________________________________

[...] After the typhoon had passed, nearly five hundred trees were around our house and the Shinto shrine on the ground. Some were so old that we as children could include their tribes only five or six of us, even when we are quite far-stretched arms and bordered on each other's hands.

In the bamboo grove, which grows on the southern slope of the hill in a damp place and the typhoon is the most exposed, not a single tribe was broken. The slender tree tall bamboo poles were still there as before the storm and rustled their leaves. Be flexible and bend under the impact of a hazard is an old saying. They grew out of the experience with nature. She is Japanese folk wisdom.

It's a piece astuteness of the people. What good is it if you are standing upright and defiant then breaks? Many it is better to be flexible and to preserve its strength for the time after the storm. That is the wisdom of bamboo. It has many aspects. Mendacious it was, I have heard German, if you are not clear for entering what you think is right and which one believes.

Truth is to be a German virtue. One would always stand up, be true to yourself. Japanese say: there are other ways to make your own strength of character to the test. With defiant Austrumpfen it is not always done. There are forces which are stronger than any resistance, but they are sometimes defeated by toughness.

Pliable and tough trying to be the Japanese, such as bamboo in the storm. The bamboo wisdom to be a keystone in the Japanese life. It shapes the human relationships. Wherever people come together - if only for a brief moment in life or for many years, tensions arise naturally. Nowhere in Japan the pattern is codified, be mitigated by the tensions arising from the differences in human nature. But all accept the principle: Gentleness is strength.[...]

Source: Weg zu Japan by Hisako Matsubara, West-östliche Erfahrungen, 1983